FAQ – Häufig gestellte Fragen

NotrufPlus ist eine Ergänzung zu den üblichen Notrufen 110 und 112. Dabei werden zeitgleich über einen Zweitweg im Internet Zusatzinformationen, wie der Standort des Notrufenden und weitere bereits im Telefon gespeicherte (z. B. medizinische) Daten an die zuständige Notrufleitstelle übermittelt.

Hörgeschädigte oder sprachbeeinträchtigte  Notrufende können NotrufPlus auch ohne Sprachverbindung nutzen. Eine Vibrationsmeldung und eine Mitteilung informieren über die Annahme der Meldung und Bearbeitung durch die Leitstelle. Über eine Chat-Funktion kann kommuniziert werden.

Über eine integrierte Sprachsteuerung (vorerst mit dem Betriebsystem iOS, ab iPhone 5s) kann NotrufPlus ausgelöst werden. Diese, wie auch eine Sprachausgabe, eignen sich insbesondere für blinde Menschen.

Vorraussetzung für NotrufPlus ist, dass die Notrufleitstellen diese Anwendung unterstützen.

Projekt NotrufPlus
Dipl.-Ing. Michael Naumann
Dipl.-Inform. (FH) Manuel Eckert
info@notruf.plus

Behindertenbeauftragte
Katrin Tietz
Katrin.Tietz@Stadt-Brandenburg.de  
Telefon: 03381 581610

Berufsfeuerwehr
Brandrat Mathias Bialek Mathias.Bialek@Stadt-Brandenburg.de

Verfahrensweise zur Teilnahme am Pilotbetrieb:
  • Sie benötigen einen amtlich bestätigten Nachweis Ihrer Behinderung
  • Sie haben ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android (ab Version 4.4, Touchscreen ab 4,0 Zoll)
    oder iOS  (ab Version 9.3, für Sprachsteuerung ab Version 10,  Touchscreen ab 4,0 Zoll)
  • Sie benötigen eine E-Mail Adresse und einen Mobilfunk Datentarif (Flatrate)

Anfragen bitte an die Behindertenbeauftragte

Verschiedene Notruf Apps senden einen Notruf an einen Übemittlungsdienst, welcher dann die Rettungsleitstelle benachrichtigt oder eine FAX Nachricht übermittelt. Zusätzlich können vorher festgelegte Kontaktpersonen benachrichtigt werden.

Die Notruffunktionen der Smartphones (Betriebssysteme iOS und Android) lösen einen Sprachnotruf an die Leitstelle aus, wobei auch hier vorher festgelegte Kontaktpersonen benachrichtigt werden.

NotrufPlus ergänzt erstmalig die übliche Sprachkommunikation mit der Leitstelle durch Zusatzinformationen über eine Internetverbindung.

Hörgeschädigte oder sprachbeeinträchtigte Notrufende können NotrufPlus ohne Sprachverbindung nutzen. Dazu werden ebenfalls die Zusatzinformationen und eine Chatfunktion über das Internet bereitgestellt. Somit ist, im Gegensatz zu anderen Lösungen, erstmalig ein direkter Dialog zwischen der sprach- oder hörgeschädigten Person und der zuständigen Leitstelle möglich.

Ergänzend wird zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an einen Notruf, eine FAX Nachricht an die zuständige Leitstelle übermittelt.

Der Pilotbetrieb  begann am 31. August 2017.

Pilotteilnehmer: Beginnend mit den Mitgliedern des Behindertenbeirates der Stadt Brandenburg an der Havel und weiteren Personen.
Für die Pilotteilnehmer wird ein gesonderter Zugang zur Installation der NotrufPlus App bereitgestellt.

  • Smartphone, Tablet mit Betriebssystem Android ab Version 4.4, Touchscreen ab 4,0″, Satellitennavigation (GPS)
  • Smartphone, Tablet mit Betriebssystem iOS ab Version 9.3 (für Sprachsteuerung ab Version 10), Touchscreen ab 4,0″, Satellitennavigation (GPS)
  • Die NotrufPlus App wird mit Beginn des Regelbetriebes über den Google Playstore und den Apple AppStore bereitgestellt.
  • Im Rahmen des Testbetriebes werden nur die Pilotteilnehmer freigeschaltet.
  • Anschließend muss eine Registrierung mit Ihrem Benutzerprofil erfolgen.
  • Die NotrufPlus App ist kostenlos und werbefrei.
  • Zum Absetzen von NotrufPlus Meldungen und chatten mit der Notrufleitstelle fallen Internet-Verbindungskosten an, wobei diese in der Regel durch eine Daten-Flatrate abgedeckt sind.
  • Bei fehlender Internetverbindung fallen Kosten für den SMS Dienst (in Vorbereitung) an.
  • Die Verbindungen zwischen der NotrufPlus App, dem NotrufPlus-Server und der Leitstellen Software sind verschlüsselt.
  • Es wird kein Bewegungsprofil erstellt.
  • Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung

Die Handynummer ist ein Pflichteintrag.
Die Adresse, das Geburtsdatum und gesundheitliche Besonderheiten sind freiwillige Angaben. Diese werden auf dem Telefon gespeichert und können jederzeit aktualisiert werden.

Bei einem ausgelösten Notruf werden die Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) sowie die automatisch ermittelten Positionsdaten zusammen mit der Zusatzinformation zur Notrufkategorisierung, der Handynummer und den freiwilligen Benutzerdaten von der NotrufPlus-App zum NotrufPlus-Server übertragen und dort von der Leitstelle abgerufen.

Weitere Informationen unter AGB

  • Sobald die Notrufleitstelle den Notruf annimmt, öffnet sich automatisch ein Chat-Fenster.
    In diesem können dann durch die Notrufleitstelle beispielsweise Hinweisseiten zur Ersten Hilfe als Weblink übermittelt werden.
  • In den EU Ländern gilt die einheitliche Notrufnummer 112. Darüber hinaus gibt es noch weitere  Rufnummern, die bei einem Auslandsaufenthalt wichtig sein können.
  • Es wird künftig standortbezogen eine Rufnummernauswahl bereitgestellt.
  • Die Übermitttlung der NotrufPlus Daten an die Notrufleitstellen im Ausland ist derzeit nicht möglich.