NotrufPlus-System
Das NotrufPlus-System besteht aus der NotrufPlus-App, dem NotrufPlus Authentifizierungs-Server, dem NotrufPlus-Server, dem Webclient innerhalb des NotrufPlus-Kommunikations-Systems und der Zentralen Funktionsüberwachung. Das generell neue an NotrufPlus ist, dass das Mobilfunknetz lediglich als Transportmedium für die Datenübertragung und die Kommunikation im Zusammenwirken mit einem geografischen Routingverfahren benutzt wird. Auswahl und Routing des Notrufes erfolgen über eine Kategorieauswahl, die Rufnummer muss nicht bekannt sein. Das Routing ist gerätebasiert, wodurch im Gegensatz zum netzbasierten Routing eine standortgenaue Zuordnung zur Leitstelle sichergestellt wird. Die Kommunikation ist ohne und mit Sprachverbindung (VoIP oder Fallback zu GSM) möglich.
NotrufPlus berücksichtigt die von der UN-Behindertenrechtskonvention gestellten Anforderungen zur unkomplizierten Nutzung eines Notrufsystems für alle Menschen.
Funktionsübersicht (Pilot)

Funktionsübersicht (Betrieb)

Vergleich netzbasiertes Routing – geografisches Routing (Grenzfall)

NotrufPlus-App
Die NotrufPlus App wird kostenlos und werbefrei für die Betriebssysteme Android und iOS bereitgestellt. Das Menü besteht aus dem Hauptmenü, für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei, sowie einem erweiterbaren Untermenü. Die Bedienung des App Menüs wird mittels Touch-, Sprachsteuerung oder Fernbedienung ermöglicht. Die Authentifizierung erfolgt per Benutzername und Passwort, die ebenso wie die persönlichen und medizinischen Daten im Einstellungsmenü gespeichert werden. Bei einem Notruf werden die mit der App ermittelten Standortdaten (GPS und Cell-ID) sowie die gespeicherten persönlichen und medizinischen Daten übermittelt. Die App zeigt den jeweiligen Bearbeitungszustand an und macht mittels Vibrationsmeldung auf Änderungen aufmerksam. Bei Bedarf öffnet sich ein Chatfenster, um mit der Leitstelle zu kommunizieren.
NotrufPlus-Authentifizierungs-Server
Der NotrufPlus-Authentifizierungs-Server ist zentral angeordnet, er übernimmt für alle NotrufPlus Nutzer die Authentifizierung und stellt die Zuordnung über den Standard Provider, im Ausland über den Roaming Provider, zum zuständigen NotrufPlus-Server bereit.
NotrufPlus-Server
Die NotrufPlus Server, bestehend aus Anwendungsserver, VoIP-Server und Datenbankserver, übernehmen die Aufgaben zur Datenhaltung und Berechnung sowie zur Kommunikation zwischen Leitstelle und NotrufPlus-App. In der Datenbank sind alle Leitstellen und deren Zuständigkeitsbereiche in Form von Polygonen gespeichert. Beim Eintreffen einer Notruf-Meldung wird diese zum Abruf und zur Bearbeitung für die Leitstelle zwischengespeichert. Die Leitstellenzuordnung einer Notruf-Meldung erfolgt anhand der übermittelten Standortposition und des festgelegten Polygonzuges der regional zuständigen Leitstelle. Nachdem die zuständige Leitstelle ermittelt ist, wird ihr der entsprechende Notruf zugeordnet und im NotrufPlus-Kommunikations-Client angezeigt. Der NotrufPlus-Server beinhaltet zusätzlich ein Fax-Gateway, so dass eintreffende Notrufe ergänzend als FAX-Nachricht an die zuständige Leitstelle gesandt werden. Des Weiteren besteht durch ein SMS-Gateway die Möglichkeit, die von einer NotrufPlus App empfangenen Notruf-SMS weiterzuverarbeiten und die Informationen über den NotrufPlus-Kommunikations-Client für die Leitstelle bereitzustellen. Über Schnittstellen können weitere Dienste, wie z.B. Hausnotrufe oder Apps anderer Hersteller an das System angebunden werden. Somit müssen in der Leitstelle nicht mehrere Systeme genutzt werden. Ein Zentraler Leitplatz übernimmt die Funktionsüberwachung. Die NotrufPlus-Server können mehrfach ausgeführt sein und auch durch andere Organisationen verwaltet werden, wobei in jedem Fall der NotrufPlus-Authentifizierungs-Server und die Funktionsüberwachung zentral verwaltet werden.
NotrufPlus-Kommunikations-Client
In der Leitstelle wird der NotrufPlus-Kommunikations-Client in Form einer im Browser laufenden Webanwendung genutzt. Somit sind die Voraussetzungen für die Nutzung von NotrufPlus in der Leitstelle auf eine Internetanbindung und einen Webbrowser minimiert. Der Browser wird üblicherweise auf einem separaten Monitor geöffnet und ist entweder direkt auf dem Disponenten-PC oder auf einem Terminalserver installiert. Über den Browser steht die Leitstelle bzw. der Disponent somit dauerhaft in Verbindung mit dem NotrufPlus-Server-System und ruft zyklisch die vorliegenden Notrufmeldungen ab. Die Funktionalitäten werden clientseitig mit asynchronem JavaScript und serverseitig mit PHP realisiert. Die Datenpakete werden als JSON oder XML formatiert und über eine verschlüsselte SSL-Verbindung ausgetauscht. Der NotrufPlus-Kommunikations-Client stellt in der Hauptansicht zwei Spalten dar. In der linken Spalte befindet sich die Kartenübersicht, welche das Kartenmaterial von OpenStreetMap zeigt und vorhandene Notrufmeldungen mit entsprechenden Markierungen (Piktogrammen) darstellt. In der rechten Spalte ist eine Listenansicht dargestellt, in welcher die vorhandenen Notrufmeldungen in Textform aufgelistet werden. Wenn eine Notrufmeldung eintrifft, wird diese sowohl auf der Karte, als auch in der Liste dargestellt und farblich gekennzeichnet. Dabei weist die Farbe Rot auf einen Notruf hin, welcher noch nicht bearbeitet wird, die Farbe Gelb weist auf einen sich in der Bearbeitung befindlichen Notruf hin. Durch einen Klick auf ein Notruf-Symbol in der Kartendarstellung oder einem Notruf-Listeneintrag in der Textdarstellung, wird das Detailfenster geöffnet. Dort sind alle relevanten Informationen zum Notruf sichtbar und können in die Leitstellensoftware übernommen werden. Nachdem die Bearbeitung des Notrufs gestartet wurde, besteht die Möglichkeit mit der notrufenden Person per Voice over IP zu sprechen, zu chatten und weitere Informationen, so auch Bilder, Videos und Weblinks, auszutauschen. Die Einsatzaufträge können mit den Positionsdaten des Einsatzortes medienbruchfrei an den Tablet-PC der Einsatzkräfte zur Navigation übermittelt werden.
Alternativ kann die gesamte Funktionalität des NotrufPlus-Kommunikations-Clients durch die NotrufPlus-Leitstellen-Schnittstelle (API) in die Leitstellensoftware integriert werden.